Letztes Aufgebot der Demokraten
Die Gründung der 'Eisernen Front'
Klebezettel der Eisernen Front aus dem Jahr 1932

gemeinfrei
Aufruf der Eisernen Front zum Widerstand von 1932

Bundesarchiv (002-021-017)
Aufmarsch der Eisernen Front in Berlin im März 1932

Bundesarchiv (102-13201A)
Rede von Otto Wels bei einem Aufmarsch der Eisernen Front in Berlin im März 1932

Bundesarchiv (102-13201)
Als Reaktion auf die Gründung der 'Harzburger Front' finden sich Verteidiger der Republik in der 'Eisernen Front' zusammen.
Im Herbst 1931 haben sich NSDAP, DNVP, Stahlhelm und andere gewaltbereite rechtsextremistische Organisationen zur 'Harzburger Front' zusammengeschlossen. Damit ist eine weitere Stufe der Konfrontation erreicht: Viele aktive Demokraten spüren, dass die Weimarer Republik notfalls auch auf der Straße statt nur in den Parlamenten verteidigt werden muss. Schon wenige Wochen nach der Gründung der 'Harzburger Front' finden sich deshalb die SPD, die Freien Gewerkschaften, die Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und andere republiktreue Organisationen zur Eisernen Front zusammen. (ah)